Willkommen bei DanceAbility e.V.!

Eine Kultur des Tanzes zu schaffen, welche allen Menschen offen steht und niemanden ausgrenzt – das ist die Vision von DanceAbility. Menschen mit Behinderungen ist ein barrierefreier Zugang und eine selbstbestimmte und aktive Teilhabe am Kunstschaffen nur selten möglich. DanceAbility ermöglicht Menschen in jeglichen Gruppenkombinationen die künstlerische Teilhabe an kulturellen Aktivitäten durch Tanz und Bewegung.

Die eigene Bewegungssprache zu erforschen und sich in Beziehung zum Gegenüber und zur Gemeinschaft zu erleben ist das Ziel von DanceAbility.  So entsteht ein Tanz, bei dem Menschen mit einer Vielfalt an Bewegungsmöglichkeiten eine gemeinsame Basis künstlerischen Ausdrucks entdecken. Unabhängig von Körperlichkeit, Intellekt, Herkunft, Geschlecht oder Alter erleben Menschen dadruch den Nutzen des gemeinsamen Miteinanders durch Tanz und Bewegung. Dadurch ändert sich die Wahrnehmung und Erfahrung von Beziehung zwischen allen Beteiligten. Aufgrund einer spezifischen Methodik schafft DanceAbility Möglichkeiten für inklusive Zugänge und Entwicklung im Bereich des Tanzschaffens für alle Beteiligten in gleicher Weise.DanceAbility trägt zum sozialen Wandel hinsichtlich gesellschaftsrelevanter, inklusiver Prozesse bei. Tänzerisch visualisierte Diversität und künstlerisches Miteinander finden ihren Ausdruck im gleichwertigen Miteinander beim Tanzen.

Begründet von Alito Alessi und Karen Nelson in 1987 in Eugene, Oregon, wurde die Methode von Alito Alessi über die Jahre durch seine weltweiten DanceAbility Angebote von Workshops und Trainings im Austausch mit unterschiedlichsten Gruppen und Projekten ausformuliert. Die Methode erfuhr internationale Verbreitung in 45 Ländern und wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.

>> weitere Informationen zu DanceAbility

„(…) Tanzen bedeutet für mich auch Kommunikation ohne Worte. Ich trete mit anderen in Kontakt auf einer Ebene, auf der ich nicht benachteiligt bin.(…)
Es gibt keinen Maßstab, an dem ich mich messen muss, denn jeder tanzt auf seine ganz persönliche Art, die kein anderer besser machen kann, als man selbst. (…)“ K.J.

Der Verein dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken, nämlich der Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere der Förderung und Unterstützung und Vertretung der DanceAbility-Methode für Deutschland im Netzwerk DanceAbility Europa und DanceAbility International.

Ziel des Vereins ist es, durch verschiedene Angebote die Qualität, Nachhaltigkeit, Autonomie und Kreativität im Bereich inklusiver Tanz gezielt zu fördern.

Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einer Spende oder einer Mitgliedschaft:

Unser Vereinskonto lautet:
Sparkasse Trier
IBAN DE03 5855 0130 0001 0669 35
BIC TRISDE55XXX

oder über paypal: Spende für DanceAbility e.V.

Um Mitglied zu werden: Beitrittserklärung&AGBs

 

aktuell:

schauen hinfühlen wahrnehmen gucken sehen beobachten blinzeln erkennen

Ein Kunstraum – viele Facetten
Eine Sitzanordnung – tausend Möglichkeiten
Ein Foto, ist ein Foto ist ein Foto
Ein Kunstraum ist ein Museum, ein Wohnzimmer,
ein Traum, eine Geschichte, ein Ort, in dem sich zufälliges Zusammentreffen zu Begegnungen sinnstiftend verbindet. Nie ist es sicher, welche Sichtweise die Sichtweise der Sichtweisen ist. Jeder hat sie und niemand erkennt sie.

Hinschauen im zwischenmenschlichen Kontakt, in gesellschaftlichen Kontexten, in ökologischen Fragen oder in der Natur.
Das Tanzstück, angesiedelt in einem Museum, spielt mit der Thematik des subjektiven Wahrnehmens von Dingen über die Zeit und wie wir uns unsere eigene Wirklichkeit konstruieren. Mittels Tanz, Video, Musik und Licht werden optische Illusionen genauso echt, wie Bekanntes neu wahrgenommen. Sich eintauchen lassen in neue Sphären – als Traum, als Wunsch, als eigene Wirklichkeit.

Premiere:
17. November 2023, 20.00 Uhr
Großer Saal der Tuchfabrik, TUFA, Wechselstraße 4-6, 54290 Trier

Einlass: 19:30 Uhr

Abendkasse: 15,– € / ermäßigt 12,– €
Vorverkauf: 12,– € / ermäßigt 10,– € zzgl. Gebühren Vorverkauf über www. ticket-regional.de

Zusätzlich sind alle Infos zum Ort und den aktuellen Bedingungen der Aufführung zu finden auf  tufa-trier.de

Künstlerische Gesamtleitung: Maja Hehlen
Künstlerisches Leitungsteam: Lisa Große Boymann, Maja Hehlen, Birgit Jakobs
Tänzer*innen des Ensemble BewegGrund Trier: Alba Große Boymann, Lisa Große Boymann, Maja Hehlen, Birgit Jakobs, Hans-Peter Jungbluth, Stefan Normann, Yvonne Nowak, Riana Schüßler, Thomas Stoll, Julia Zurek
Filmregie, Schnitt & Videokunst: Anna Westram, Alexandra Hehlen, Marius Mihai
Musik und Ton: Udo Bohn
Kostüme: Christina Zeretzke
Licht: Technik TUFA
SocialMedia, Presse und Administration: Charli Westhoff
Fotos: Michael Frank
Grafikdesign: Heike Krüger Corporate Art
Produktion: DanceAbility e.V.

gefördert durch:

 

Wir danken unseren Familien, Wohngruppen und Freunden für ihre Unterstützung!


Unsere Interview mit Frau Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und Schirmherrin von DanceAbility e.V.
Dr. Katarina Barley, interviewt von Charli Westhoff, DanceAbility e.V.